- vollständiges Axiomensystem
- полная система аксиом
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Немецко-русский математический словарь. 2013.
David Hilbert — (1912) David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg[1]; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker der Neuzeit. Viele seiner Arbeiten auf dem Gebiet der Mathematik u … Deutsch Wikipedia
Grundlagen der Geometrie — In seinem Werk Grundlagen der Geometrie (erschienen 1899) veröffentlichte der Mathematiker David Hilbert erstmals ein vollständiges Axiomensystem für die euklidische Geometrie. Das Werk erschien in zahlreichen weiteren Auflagen. Literatur Hilbert … Deutsch Wikipedia
Hilbertkalkül — Hilbertkalküle sind axiomatische Kalküle für die klassische Aussagenlogik oder die Prädikatenlogik erster Stufe, das heißt Kalküle, in denen sich Theoreme und Argumente der Aussagenlogik oder der Prädikatenlogik erster Stufe herleiten lassen. Die … Deutsch Wikipedia
Hilbert-Kalkül — Hilbertkalküle sind axiomatische Kalküle für die klassische Aussagenlogik oder die Prädikatenlogik erster Stufe, das heißt Kalküle, in denen sich Theoreme und Argumente der Aussagenlogik oder der Prädikatenlogik erster Stufe herleiten lassen. Die … Deutsch Wikipedia
Hilbert — Hịlbert, 1) David, Mathematiker, * Königsberg (heute Kaliningrad) 23. 1. 1862, ✝ Göttingen 14. 2. 1943; ab 1892 Professor in Königsberg, 1895 1930 in Göttingen. Hilbert gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker überhaupt und hatte großen… … Universal-Lexikon
Euklid'sche Geometrie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Axiom von Veblen-Young — Das Axiom von Veblen Young (nach Oswald Veblen und John Wesley Young) ist ein Axiom der projektiven Geometrie: Wenn sich die durch vier Punkte A, B, C und D gegebenen Geraden AB und CD schneiden, dann schneiden sich auch die Geraden AC und BD.… … Deutsch Wikipedia
Limeszahl — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… … Deutsch Wikipedia
Ordinalzahl — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… … Deutsch Wikipedia
Ordinalzahlen — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… … Deutsch Wikipedia
Ordnungsisomorphie — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… … Deutsch Wikipedia